Monat: Januar 2020

Meditationskissen

Das richtige Meditationskissen für dich.

Meditationskissen, Blöcke, Gurte und andere Dinge die Yoga erleichtern: es gibt im Internet ganze Sammlungen an Yoga Utensilien zu kaufen. Das tolle ist, dass ein Meditationskissen es deutlich einfacher macht, beim meditieren mit gerader Wirbelsäule zu sich zu kommen. Die extra für Meditation angefertigten Kissen eignen sich zum meditieren viel besser als ein normales Kissen oder ein Yoga Block und es gibt die Meditationskissen in für jeden passender Form: in Form eines Halbmondes, rund, eckig, mit Bezügen aus verschiedenem Material und mit unterschiedlicher Füllung. Wie du das beste Yogakissen für deine Yoga Stunden findest um mit gerader Wirbelsäule in bequemer Stellung die Meditation durchführen zu können und was du beim kaufen berücksichtigen musst, haben wir dir hier beschrieben.

Auswahl des Meditationskissen

Die Auswahl an Yogakissen die es heutzutage zu kaufen gibt ist bestimmt nicht einfach zu durchschauen, da es für die Yoga Praxis viele verschiedene Yogakissen gibt. Um ordentlich die Meditation genießen zu können, ist eine angenehme und eine Sitzhaltung mit geradem Rücken am Wichtigsten. Ein Meditationskissen unterstützt dich bei der geraden Sitzhaltung, da du durch die Erhöhung einfacher mit geradem Oberkörper sitzen kannst und die Höhe des Kissen deinen Hüften und Beinen eine lockere Position bietet. Eine entspannte sitzende Haltung ist für das meditieren unabdingbar, damit man nicht die Position wechseln zu müssen und um sich komplett auf das meditieren besinnen zu können. Um das richtige Yogakissen für dich zu finden, musst du dir überlegen in welcher Stellung du am liebsten meditierst und auch deine Körpergröße mit in die Überlegungen einbeziehen. Meditierst du gerne im klassischen Lotussitz oder lieber im Schneidersitz? Legst du mehr Wert auf das Aussehen und waschbaren Außenmaterial oder ob das Yogakissen aus Kunstfasern oder einer sehr feinen Füllung besteht?

Meditationskissen
Meditationskissen

Meditationskissen für jede Sitzhaltung

In welcher Position meditierst du für gewöhnlich? Bist du sehr gelenkig in Hüften und Knien und machst deine Meditation gerne im Sitz des Lotus, ist ein halbmondförmiges Yogakissen sicher am passendsten für dich und deine Meditation. Die sichelförmige Biegung gibt ausreichend Platz für die verschränkten Beine und du kannst die Knie relativ gut tief bringen. Auch das übliche runde Meditationskissen eignet sich bestens für sitzendes meditieren. Ein rechteckiges Meditationskissen ist wohl die richtige Entscheidung, sofern du ausreichend Erfahrung im meditieren hast und die Dauer der Meditation über ohne Schmerzen mit aufrechter Wirbelsäule in der Haltung bleiben kannst. Sie eignen sich auch besonders in Yoga Asanas um anhand des Meditationskissen in der Yoga Haltung Halt zu geben wie im Yogastil Restorative Yoga. Ein typisches Yogakissen ist das Zafu Meditationskissen. Das Zafu Yogakissen hat seitliche Falten und deswegen eine etwas breitere Sitzfläche und ist in der Gestaltung vom Zen Buddhismus inspiriert. Ein längliches Yogakissen oder Meditationskissen ist die richtige Möglichkeit für dich, wenn du für gewöhnlich im liegen meditierst und du das Yogakissen unter deinen Rücken legen wirst

Meditation
Meditation

Die passende Füllung

Leicht ist es wohl nicht sich nur nach der äußeren Gestaltung des Kissen festzulegen. Denn so wie es mehrere verschiedene Formen der Yogakissen gibt, werden die Yogakissen auch mit nicht immer dem gleichen Füllmaterial ausgefüllt sein. Das Innere des Kissen kann eine Dinkelfüllung gemacht sein, aus nachhaltiger Baumwolle oder aus Buchweizen aus ökologischem Anbau. Das Innenleben des Meditationskissen ist von großer Bedeutung für die sitzende Haltung und hängt von der Beschaffenheit und Größe des Kissen ab. Auch die Körpergröße, wieviel man wiegt und die Häufigkeit der Verwendung des Meditationskissen sollten bei der Entscheidung des inneren des Meditationskissen bedacht werden. Dinkel eignet sich zum Beispiel für große Kissen, da das Korn groß ist und lange in seiner Form bleibt. Für den Überzug eignet sich ein waschbares Material wie Baumwolle, der abnehmbar ist und schnell in der Waschmaschine gewaschen werden kann ohne kaputt zu gehen. Du solltest beim Finden deines Yogakissen definitiv auf beste Qualität der verwendeten Produkte für das Innere sowie den Überzug achten um so lange es geht Spaß an deinem Meditationskissen zu haben und ein auf der Haut angenehmes Kissen zu für deine Yoga Praxis zu besitzen.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Fazit zum Yogakissen kaufen

Wenn du ein Meditationskissen kaufen möchtest, solltest du manches bedenken. Die eigene Größe, die Häufigkeit der Nutzung, Farbe und Design sowie das im Kissen verwendete Produkt sorgen für die richtige Qualität eines perfekten Kissen für deine Yoga Praxis. Bevor du dir einfach ein für deine Bedürfnisse nicht geeignetes Meditationskissen zulegst, kannst du dir diese Fragen beantworten: Welche Sitzhaltung nehme ich beim meditieren ein? Welches Kissen eignet sich für meine Größe? Wie viel Wert lege ich auf Nachhaltigkeit und Material? Hast du das für dich beste Meditationskissen gefunden, kannst du die Meditation gleich mit in deine Yoga Praxis einbinden.

Klangschale

Klangschale für Atmosphäre in der Meditation

Klangschale für entspannenden Sound und Spirit im Yoga Unterricht – die Variation an tibetischen Klangschalen ist sehr vielseitig. Im Artikel findest du wichtige Informationen, um die richtige Klangschale zu erwerben. Hochwertig produziert aber genauso zu einem fairen Preis online kaufen oder das oft aus Nepal stammende Instrument für tiefe Entspannung handgefertigt in einem Ursprungsland wie Nepal bei einem Urlaub dort kaufen? Die Auswahl reicht von einer einzelnen Klangschale in jeder Größe bis zu einem Set mit kleinen sowie großen Klangschalen. Klangschalen werden zusammen mit einem passendem Lederklöppel erworben und dieses Werkzeug trägt zum Klang der Klangschale einiges bei. Klangschalen werden üblicherweise in Ländern wie Nepal oder Tibet in Handarbeit angefertigt und werden in diesen Ländern für Yoga und Meditation, Wellness sowie Achtsamkeitsübungen verwendet. Bei Yoga Begeisterten finden die Schalen gerne ihre Bestimmung in den meditativen Phasen oder in regenerierenden Phasen der Yoga Stunde. Der wohltuende Sound der Klangschalen schafft eine wohltuende Stimmung und trägt zu tiefer Harmonie sowie Meditation bei.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Effekte von Klangschalen

Überall, hauptsächlich aber in Asien, haben die schön aussehenden Schalen oft ihren Nutzen zum zur Ruhe kommen von Körper und Geist. Die Schalen für Klangmeditation oder Klangmassage werden dort in traditioneller Handarbeit handgefertigt und hergestellt. Üblicherweise sind die Schalen aus Bronze hergestellt und der Klöppel zum anschlagen oder anreiben ist mit Leder oder Filz ummantelt. In Ländern wie Nepal weiß man bereits lange um die weitreichende Wirkung des Sounds der Klangschale auf Körper und unsere innere Harmonie. Eine Klangschale wird mit einem Lederklöppel angeschlagen oder angerieben und erzeugt somit einen Klang, dessen Klang und Vibrationen die innere Stille in uns erwachen. Daher leiten uns die Schwingungen einer Klangschale in einen ausgeglichenen Geisteszustand der in der Yoga Praxis immer mehr für meditative Zwecke verwendet wird. In einigen Yogaklassen finden die Schalen ebenfalls stetig häufigere Verwendung und sorgen für mehr esoterischem Flair in den der Yoga Praxis.

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Klangschale ja – aber welche? An dieser Stelle erhältst du manche Ratschläge, um die richtige Klangschale für deinen Nutzen zu finden.

  • Egal wozu du die Klangschale erwerben wirst, lasse dich von einem Verkäufer beraten und vergleiche mehrere Klangschalen. Entscheide für dich, welche Teile deines Organismus du mit dem Einsatz der Schale in Schwingung versetzen möchtest möchtest. Den kompletten Organismus? Oder möchtest du eine Fußschale, Herzschale oder Kopfschale? Bewerte den Klang jeder Klangschale.Tönt sie anhaltend? Hoch oder tief? Was für einen Sound hörst du als positiv und entspannend?
  • Woraus ist der Klöppel beschaffen? Aus Naturmaterial wie Leder, Holz oder Filz umwickelt, wie ist die Beschaffenheit des Zubehörs und wie fühlt er sich beim spielen der Klangschale an?
  • Selbstverständlich spielt auch die Gestaltung der Klangschale eine entscheidende Rolle. Selbst gemacht in Nepal, interessant gestaltet oder eher schlicht? Entscheide ganz nach deinem Nutzen der Schale und Geschmack

Yoga und Klangschalen

Im Yoga kann eine Klangschale eine wunderbare Abwechslung zu der gewöhnlichen Endentspannung sein. In der Beim meditieren und entspannen gespielt intensiviert die Schwingung der Klangschale den meditativen Zustand und lässt unseren Geist ebenso wie unser Wohlbefinden in Balance und zur tiefen Ruhe kommen. Gemeinsam mit beruhigend riechenden Kerzen schafft deine Klangschale einen ganz besonderen Spirit im Yoga Unterricht und kann die Meditation deutlich effektiver machen. Aus diesem Grund gibt es vollständige Yoga Stunden, die der Klangmeditation gewidmet sind. Nun solltest du lediglich noch festlegen, welche Klangschale dein Lieblingsstück ist und kannst dich auf spannende Reise mit deiner ganz eigenen Klangschale machen. Viel Spaß dabei!

Yoga Fisch

Asana Fisch – Anleitung und Effekte der Asana Fisch

Matsyasana, ist eine Asana mit sehr positiver Wirkung. Im Artikel findest du eine Schritt für Schritt Anleitung für die Haltung des Yoga Fisch und erfährst, welche umfangreiche Efffekte die Yoga Übung auf unseren Organismus hat. Der Yoga Fisch ist Bestandteil von den auf dem Rücken im liegen praktizierten Asanas und ist eine Figur, welche die Vorderseite des Oberkörpers weitet und flexibler macht. Deine Hände halten den lang gestreckten Körper in der Asana, der Kopf wird im Nacken liegend ohne Anspannung sein, die Vorderseite des Oberkörpers geht hoch nach oben. Das Hinterteil befindet sich auf der Matte und mit dem tiefen ein- und ausatmen zeigt die Haltung Fisch ihre wohltuende Wirkung auf Körper sowie die Seele. Matsyasana, wie die beliebte Yoga Pose in Sanskrit heißt wird im Yoga Unterricht nach dem Schulterstand und der Übung Pflug geübt, kann aber genauso mit jeden anderen auf der Matte liegenden Körperhaltungen ergänzt werden.

Yoga Fisch
Yoga Fisch

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Fisch für Anfänger

Starte die Übung auf dem Rücken flach auf deiner Yogamatte. Die Beine liegen lang gerade sowie nah zusammen. Hebe als nächstes deinen Oberkörper ein Stück Richtung Decke und bringe deine Hände unter deinem Steißbein. Beide Handflächen zeigen nach unten Richtung Yogamatte. Richte im nächsten Schritt den Oberkörper auf und lege deinen Kopf nach hinten in den Nacken, so dass dein dein Hals und die Atemwege angenehm geöffnet werden. Bringe das Gewicht deines Körpers auf die unteren Arme, spanne die Muskeln in den Armen an und lasse deine Beine gerade gestreckt. Deine Kopfkrone bleibt ein Stück über dem Boden, es wird überhaupt kein Druck auf dem Kopf bemerkbar sein. Schiebe deine Brust aktiv nach oben, verspüre Weite in deiner Vorderseite. Führe die Schulterblätter nach hinten und möglichst nah zusammen um die Brust noch kraftvoller zu spüren. Atme kraftvoll ein und fühle, das der Brustkorb sich ausdehnt und senkt. Ein Hinweis: Die Erklärung die im Blog gegeben wird, ist die Asana Fisch für Yoga Neulinge. Yoga Profis wird Matsyasana mit den Beinen in Padmasana ausgeführt, also die Knie angewinkelt und die Füße abgelegt auf dem jeweils anderen Bein möglichst nah am Schambein. Eben wie in Padmasana, der bekannten Asana in Meditationsübungen. Da die Padmasana Kniestellung für Yoga Unerfahrene jedoch in den meisten Fällen zu anspruchsvoll ist, wird Matsyasana in der Yoga Praxis in der Regel mit auf dem Boden liegenden Beinen ausgeführt.

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Was erreiche ich mit dem Fisch?

Der Fisch wirkt auf die Schilddrüse und intensiviert diese, was zu einer Stärkung des Immunsystems führt. Der Fisch kräftigt den Herzraum und den Brustkorb und lässt den Anschein von Weite und Freiheit spürbar werden. Armmuskulatur und Beine werden in dieser Haltung gestärkt und während dessen soll die Muskulatur von Schultern und Rücken angenehm dehnen. Die Organe in der Bauchgegend werden angeregt und der Fisch kann eine Vielzahl von Wehwehchen bezüglich der Verdauung lindern.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Wann ist Vorsicht geboten im Fisch?

Wer eine Störung der Schilddrüse hat, sollte mit einem Facharzt abstimmen, ob die Körperhaltung in diesem speziellen Fall geeignet ist. Auch wem der Nacken manchmal schmerzt oder zu einem sensiblen Kreislauf neigt, sollte den Fisch nicht unbedingt ausführen. Ein ausgebildeter Yogalehrer kann dir Tipps und Hinweise zeigen und andere Formen des Fisch zur Verfügung stellen, die Rücksicht auf konkrete Anforderungen nehmen. Eine ausführliche Yogastunde ist bei der Asana Fisch ganz klar wichtig, um die Asana korrekt zu üben und die Auswirkungen zu erleben.

Hatha Yoga ~~ über den Yoga-Stil Hatha

Hatha Yoga – grundlegendes was du über den Yoga-Stil wissen möchtest in unserem Blog. Hatha ist gleichbedeutend mit Power sowie Energie und ist im Yoga einer der ursprünglichsten Yogastile. Hatha Yoga vereint die gängigenVorgehensweisen der yogischen Praxis wie Körperhaltungen, Atemübungen und Entspannung. Mit Disziplin erreichst du über diese Yogaart, deinem Körper mehr psychisches und physishes Wohlergehen zu geben, die Psyche zu entspannen und deine Muskeln mit traditionellen Yoga Figuren, den Asanas, zu Fitness zu verhelfen. Der Hatha Yogastil eignet sich sowohl für Yoga Neulinge als auch für Fortgeschrittene. Einsteiger lernen in dem traditionellen Yogastil des Hatha die Körperhaltungen, Meditation und Atemübungen von Grund auf und Menschen mit Yoga Erfahrung haben Spaß an Hatha Yoga, da es ein Yoga-Stil der dem Körper aber auch dem Geist sehr gut tut.

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Yoga

Die Übungen im Hatha Yoga

Hatha Yoga verbindet Asanas mit Meditation und verschiedenen Atemtechniken (Pranayama). Durch diese Kombination von Yoga Übungen gibst du deinem Körper und Geist mehr Vitalität und Ausgeglichenheit und lernst auch den eher spirituellen Teil von Yoga kennen. Die körperlichen Übungen, die Asanas, stärken alle Muskeln des Körpers. In den unterschiedlichsten Asanas pusht Hatha Yoga deine Stärke und Flexibilität. Du streckst sämtliche Muskeln, Sehnen und Bänder und Yoga Übungen wie die Kobra oder der Fisch gehen auf die Muskeln und erfrischen den Geist gleichzeitig. Richtiges Atmen und meditieren beruhigt die Gedanken und gibt Kraft. Atemübungen (Pranayama), helfen dir dich besser konzentrieren zu können, erweitern deine Atmung und fördern so deine Stimmung und Vitalität.

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Für wen eignet sich Hatha Yoga?

Hatha Yoga ist ein Yoga-Stil, der einer der am geeignetsten für Yoga Anfänger ist. Ein wenig Hartnäckigkeit brauchst du anfangs durchaus, um die Übungen richtig einzunehmenaber du wirst feststellen, dass du fitter wirst, die Muskeln stärker werden und dir die kontinuierliche Yoga Praxis Kraft für dein Leben gibt. Nehme dir Zeit für die Yoga Praxis denn Hatha Yoga ist ein langsamer Yoga-Stil und die Hatha Praxis ist so aufgebaut, dass die einzelnen Übergänge gut verstanden werden können. Als Yoga Neuling bietet dir Hatha Yoga das Eintauchen in das ursprüngliche Yoga, da nicht nur die klassischen Asanas geübt werden, sondern auch Yoga Übungen wie Meditation und Pranayama nicht zu kurz kommen.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Genauso ist der Yogastil für Leute ein geeigneter Stil die schon länger Yoga machen. Kennst du die Asanas bereits von anderen Yogastunden, fallen dir die Yoga Übungen leichter, kräftigen aber trotzdem alle Muskeln deines Körpers. Bist du verletzt oder schwanger kannst du oft trotzdem Hatha Yoga üben – worauf diese Personen achten müssen, kann dir dein Yogalehrer sagen. Hatha Yoga inspiriert auf jeden Fall und kombiniert die klassischen Yoga Übungen – schnapp dir eine Yogamatte und probiere es aus