Chaturanga: Mythos Bretthaltung

Chaturanga

Chaturanga: Mythos Bretthaltung

Chaturanga Dandasana oder auch als Stockhaltung bezeichnete Asana ist im Yoga eine essentielle Körperhaltung – und eine ganz schöne Challenge. Im folgendem Artikel geht es um “how to” Chaturanga und darum, das Geheimnis um Chaturanga Dandasana aufzuklären – denn mit der korrekten Anleitung können auch Unerfahrene die Bretthaltung richtig einnehmen. Der Beitrag rückt die Stockhaltung der Stockhaltung in den Fokus und gibt dir ein Tutorial, wie sie einzunehmen ist und für jeden machbar ist.

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Chaturanga: Mythos Bretthaltung

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Warum ist Chaturanga im Yoga eine bedeutende Asana?

Die Bretthaltung, wie die Asana auch noch genannt wird, ist im Yoga nicht nur eine der Asanas des Sonnengruß. Im Stil des kraftvollen Vinyasa Yoga ist die beanspruchende Yoga Übung auch eine der vier Yoga Übungen die es mit dem Atem kombiniert zu machen gilt, wenn im Unterricht gefordert wird: „mache ein Vinyasa.“Darum ist es nicht ganz leicht auf die Stockhaltung komplett zu verzichten. Wenn es nicht anders möglich ist kann man auch die Knie und den Brustkorb zur Matte senken und dadurch die Stützposition umgehen – doch wer regelmäßig Yoga macht möchte die Stockhaltung auf jeden Fall beherrschen.

So geht Chaturanga Dandasana

In der Yoga Übung ist Körperspannung von Kopf bis Fuß gefragt. Du bist steif wie ein Brett, Bauch, Po, Beine, Arme und Rücken sind angespannt, alle Fasern des Körpers werden benötigt. Chaturanga Dandasana ist eine der geeignetsten Übungen, um den Körper von Kopf bis Fuß zu trainieren. Es lohnt also, sich an Chaturanga heran zu wagen. Und so führst du Chaturanga Dandasana richtig aus:.

Ausgangsposition ist der Vierfüßlerstand. Schwinge von da deine Beine gestreckt zum Ende der Matte und bringe das Gewicht auf die Zehen. Du stützt dich auf deinen Handflächen auf und lässt deine Oberschenkel eng zusammen. Achte darauf, dass dein Körper mit deinem Po nicht zur Matte sinkst. Schiebe beide Schultern weg von deinen Ohren. Senke jetzt deine Arme nach unten und bringe die Ellenbogen nah an deinen Oberkörper. Senke die Arme so weit nach unten, bis sie in etwa einen rechten Winkel bilden. Die Fingerspitzen zeigen zum Mattenanfang und du hältst hier die Körperspannung so lange wie es dir möglich ist.

Auswirkungen Stockhaltung

Die Asana ist sämtliche Muskeln des Körpers: sie fordert insbesondere die Muskeln deines Bauches, in gleichem Maße trainiert die Stockhaltung aber auch Beine, Po und Arme. Nebenbei werden auch deine Schulter- und Handgelenke trainiert und die Übung dient als Training für andere Yoga Übungen, die starke Arme erfordern.

Wichtige Tipps

Für Beginner ist die Stockhaltung gar nicht so einfach. Doch nicht selten liegt das daran, dass die Arme falsch gehalten werden. Es ist wichtig, die Ellenbogen in die Körpermitte zu drücken. Diese geringe Hilfestellung erleichtert die Brettposition sehr. Einfacher wird die Haltung, wenn du deine Knie auf den Boden bringst oder dich in der Körpermitte auf einen Yogablock ablegst.