Lotussitz – Padmasana und Meditation

Lotussitz

Lotussitz – Padmasana und Meditation

Der Lotussitz ist eine Sitzhaltung, die in der Yoga Praxis vor allem für Meditation benutzt wird. Der Lotussitz, gehört zu den anspruchsvollen Yoga Asanas. Yoga Fans wollen den Meditationssitz dennoch oft gerne lernen (Lotussitz lernen). In diesem Artikel bekommst eine Beschreibung der Ausführung von Padmasana. Du erhältst Tipps zum Lotussitz sowie Hinweise für eine sanfte Vorübung für Padmasana. Die Asana öffnet die Hüften, dehnt die Knie, wirkt entspannend und fördert die Konzentration. Die Sitzhaltung ist somit eine toller Asana für Meditation. Im Gegensatz zu Indern, die gerne auf dem Boden sitzen mit geöffneten Beinen, sind wir häufig eher steif in der Hüfte. Anfänger haben im Lotussitz häufig Schmerzen in den Knien. Spürst du ein unangenehmes Ziehen in den Knien oder anderen Körperteilen, solltest du den Lotussitz noch nicht ausführen. Eine sanfte Vorübung ist der halbe Lotussitz, bei dem nur ein Bein in die Lotusstellung gebracht wird.

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Lotussitz – Padmasana und Meditation

Schritt für Schritt Anleitung

Sitze mit ausgestreckten Beinen und geradem Rücken auf der Matte. Winkle das rechte Bein an, so dass das rechte Knie nach außen zeigt und lege den rechten Fuß so nah am Schambein wie du kannst auf den linken Oberschenkel. Winkle auch das andere Bein an, ziehe diesen Fuß zu dir heran und lege ihn über das andere Bein auf den anderen Oberschenkel ab. Die Knie sollten möglichst nah am Boden sein ohne dabei Schmerzen zu verspüren. Sitze möglichst entspannt, mit geradem Rücken und aufgerichtetem Oberkörper.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Sanfte Vorübung für den Lotussitz

Die Asana Schmetterling ist eine gute Möglichkeit, die Hüften auf den Lotussitz vorzubereiten. Die Asana öffnet nicht nur die Hüften sondern dehnt auch die Oberschenkel. Eine andere sanfte Vorübung ist der klassische Schneidersitz oder der halbe Lotussitz.

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Tipps für Padmasana

Der Lotussitz ist keine einfache Asana. Während Fortgeschrittene Yoga Fans Padmasana mit Leichtigkeit ausführen und in der Sitzhaltung entspannt meditieren, fällt Anfängern die Haltung der Beine oft schwer. Übe Padmasana nicht wenn dir die Haltung in Knien oder Hüfte weh tut. Du kannst dir Padmasana leichter machen, indem du dich auf ein Yogakissen oder einen Yogablock setzt. Eine andere Möglichkeit ist, zuerst im halben Lotussitz zu meditieren. Denke daran, nicht rund im Rücken zu werden sondern die Wirbelsäule gerade zu halten. Um dich im Lotussitz besser konzentrieren zu können, kannst du Daumen und Zeigefinger im Chin Mudra zusammenbringen.

Yoga Sonnengruß

Yoga Sonnengruß – Sonnengruß Anleitung und Wirkung

Die Sonne grüßen – im Yoga eine der Asana Abfolgen mit weitreichender positiver Effekte. Die Aneinanderreihung von Yoga Posen ist im Surya Namaskar festgelegt und Yoga Anfänger benötigen eine kompetente Anweisung und einen Yogalehrer, der ihnen wie ein Ratgeber jede Stellung einzeln vorführt. Wer die Sequenz von Stellungen sicher beherrscht, wird mit dem Yoga Sonnengruß allumfassende positive Effekte auf Organismus und inneres Gleichgewicht bemerken. Die wohl überlegten Übungen des Übungsablauf vervollständigen sich miteinander und die Balance von Körper und Seelenleben erfreut sich über jede Körperhaltung. Vorbeugen, Yoga Posen für den Rücken, Konzentration – der Surya Namaskar zählt zu den Anfänger – Übungen des Yoga und kann als einzelne Übung gemacht werden oder zu Beginn einer Yogaeinheit. Im Sanskrit heißt die Übung übrigens Surya Namaskar. Surya heißt Sonne und Namaskar meint Gruß. Mit der Abfolge von Asanas begrüßen wir sozusagen die Sonne, weswegen Surya Namaskar klassisch zum Aufgang der Sonne geübt wird.

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Yoga Sonnengruß – Sonnengruß Anleitung und Wirkung

Surya Namaskar – Ausführung und Anleitung

Atem und Asanas: Im Sonnengruß ist die fließende Abfolge der Yoga Figuren mit dem Atem verbunden. Für Anfänger ist es nicht ganz leicht das atmen mit der Bewegung in Einklang zu bringen aber die angenehme Auswirkung wird für sich sprechen. Eine genaue Heranführung ist essentiell für Yoga Anfänger, um die einzelnen Stellungen des Sonnengruß korrekt anzuwenden. Es gibt im Yoga auch nicht den einen richtigen Surya Namaskar. Je nach Art des Yoga ist die Abfolge von Körperhaltungen unterschiedlich und variiert in ihrer Kompliziertheit. Die Wirkung auf Körper und psychisches Wohlbefinden bleibt aber dieselbe: der Blutkreislauf gerät in Schwung, das Atmen „flowt“ im Takt mit der Bewegung, die Muskeln, Sehnen und Bänder arbeiten und der gesamte Körper wird beansprucht.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Hatha Sonnengruß – eine Anleitung für Surya Namaskar

Wir beschreiben hier die Abfolge des Hatha Yoga Sonnengruß, der vor allem für Anfänger auch geeignet ist da er weniger Kraft in den Beinen und Armen fordert, aber viel Lebenskraft und Wohlbefinden gibt:

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

  • Atme ein und wieder aus und komme in stehende Gebetshaltung du stehst auf der Yogamatte und bringst deine Handflächen in Gebetshaltung vor deinem Brustkorb aneinander.
  • Mit der Einatmung kommst du in Hasta Uttanasana, hebe die Arme gestreckt über deinen Kopf
  • Ausatmen – die Vorbeuge, komme in eine Vorbeuge mit gerader Wirbelsäule, bringe die Hände nach unten zur Matte
  • Einatmend gehst du in Ashwa Sanchalanasana, stelle das rechte Bein weit nach hinten, das andere Bein lässt du im 90 Grad Winkel zwischen den aufgestützten Händen, die Handflächen stützen rechts und links vom vorderen Bein (ähnlich einem Ausfallschritt)
  • Ausatmen – Parvatasana, der herabschauende Hund. Schwinge das linke Bein nach hinten zum rechten, strecke deine Ellenbogen durch, schiebe das Gesäß Richtung Decke
  • Halte deinen Atem an und komme in Ashtanga Namaskar, senke Knie, Brustbein und Kinn zur Matte
  • Atme ein und komme in Bhujangasana, die Kobra. Senke den Körper auf der Matte ab, komme mit der Brust nach oben, stütze dich mit den Händen seitlich von deinem Oberkörper
  • Mit der nächsten Ausatmung gehst du wieder in Parvatasana. Schiebe dich zurück in den herabblickenden Hund
  • Mit der nähsten Einatmung gehst du in Ashwa Sanchalanasana: Hebe das hintere Bein nach vorne zu deinen Händen, das hintere Bein ist nun nach hinten ausgestreckt
  • Ausatmen – Uttanasana, bringe den linken Fuß nach vorne zu den Händen und komme in die Vorbeuge
  • Atme ein, hebe die Arme über den Kopf für Hasta Uttanasana, mit dem einatmen die Arme hebst du gestreckt über den Kopf
  • Ausatmend kommst du wieder in Pranam Asana, ausatmend schließt du die Hände vor der Brust und stehst wieder in der Anfangshaltung.
  • Je nach Lust und Laune kannst du deine Yoga Praxis fortsetzen und andere Asanas dem Sonnengruß folgen lassen oder du beendest deine Yogastunde hier im Stehen
Partner Yoga

Partner Yoga – Mit Partneryoga die Beziehung vertiefen

Partneryoga ist im groben und ganzen Yoga, in dem die üblichen Asanas als Paar ausgeführt werden. Diese Art von Yoga kann über die Übungen die zu zweit gemacht werden der Partnerschaft frischen Wind verleihen, einen sensiblen Umgang fördern sowie das einen vertrauensvollen Umgang und ein Erlebnis zu zweit. Partneryoga ist demnach ein spannendes Erlebnis und stärkt als Nebeneffekt auch die Fitness. Der Artikel verrät dir, was nun mit Partneryoga gemeint ist ist und zeigt dir die tollsten Stellungen, die du als Paar auch zuhause üben kannst.

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Partner Yoga – Mit Partneryoga die Beziehung vertiefen

Wie funktioniert Partneryoga?

Im Partneryoga werden die bekannten Übungen wie im traditionellen Yoga praktiziert aber nicht alleine sondern mit einem Partner. Viele der bekannten Yoga Haltungen sind in diesem Yogastil genauso Bestandteil wie zusammen zu meditieren. In diesem besonderen Yogastil geht es darum, eine tiefere Beziehung zum Partner herzustellen und Sensibilität und Vertrauen zu schaffen. Yoga zu mit einem Partner ist ist eine einmalige Erfahrung und kann dabei unterstützen, den gegenüber neu zu erleben oder eingefahrene Muster in der Beziehung zu lösen. Doch in erster Linie soll Yoga zu zweit Freude machen sowie eine Inspiration sein. Der Yogalehrer gibt den Rahmen für die Paare und gibt die Hinweise dafür, wie die Asanas zu zweit praktiziert werden können.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Geht Partneryoga nur mit Partner?

Partneryoga ist nicht nur für Liebespaare eine tolle Sache. Auch befreundete Personen oder Verwandte haben etwas von Partneryoga. Es ist egal ob du mit deinem Lebenspartner oder einem vertrauten Freund Partner Yoga machst, ihr werdet gemeinsam sehr viel Spaß haben und ein spannendes Erlebnis erfahren, welches euer Verhältnis untereinander auf jeden Fall vertieft.

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Welche Asanas werden im Partner Yoga gemacht?

Partneryoga ist sehr abwechslungsreich. Gemeinsame Meditation, gegenseitiges Dehnen dehnen und auch traditionelle Asanas wie die Kerze oder der Stuhl können zusammen geübt werden. den Partner anzufassen solltet ihr am besten nicht haben, da ihr euch an den Handgelenken greift, umarmt oder die Fußflächen aneinander bringt. Auch zusammen meditieren indem ihr euch in die Augen blickt oder die Hand in die des Partners legt sind Bestandteil von Partner Yoga. Alle Angebote dienen dazu, die Beziehung zu stärken und die Erfahrung in den Alltag zu übertragen. Es ist wichtig im Partneryoga, die eigenen und die Grenzen des Gegenüber zu erkennen und zu wahren und sich dementsprechend gegenseitige Hilfeleistung anzubieten, wenn es nötig ist.

Kann ich Yoga für Paare zuhause machen?

Um Partner Yoga zu erleben musst du nicht zwingend einen Kurs buchen. Du kannst dir ebenso entsprechende Meditationen und Asanas mit Hilfe von Büchern zusammenstellen und diese Verwandten und Bekannten im eigenen Zuhause üben. Natürlich ist wichtig, dass die Übungen den Beteiligten Freude machen und ihr ausreichend Platz habt. Redet über das spannende Erlebnis und die tolle Erfahrung und Partner Yoga Einheiten.

Acro Yoga

Acro Yoga: Alles über den Yoga-Stil

Acro Yoga lässt dich kopfüber ins Glück fliegen! Acro Yoga ist ein recht neuer Yoga-Stil – hier erfährst du das Wichtigste über Acro Yoga. Acro Yoga vereint die besten Übungen des Yoga und birgt hohe Suchtgefahr.Mit einem erfahrenen Partner können auch Anfänger kopfüber ins Glück fliegen.Acro Yoga bietet sowohl einfachere Übungen für Anfänger als auch sehr akrobatische Drehungen, die ein wenig mehr praktische Erfahrung benötigen! Dabei ist Acro Yoga ein Zusammenspiel von 3 Partnern: Base, Flyer und Spotter – Teamwork und Vertrauen sind hier also gefragt. Du möchtest auch wissen, wie es sich anfühlt auf Füßen des Partners kopfüber zu fliegen? Dann probiere Acro Yoga aus!

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Acro Yoga: Alles über den Yoga-Stil

Teamplayer für Acro Yoga

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Acro Yoga und Vertrauen – viel wichtiger als Kraft ist im Acro Yoga das Vertrauen in den Partner. Der Base und der Flyer sind die 2 Personen, die als Partner Übungen ausführen. Der Spotter steht in der Nähe der beiden und greift ein oder gibt Tipps für die richtige Haltung. Die Base steckt die Beine nach oben und trägt den Partner auf seinen Füßen. Die fliegende Person heißt Flyer. Sie liegt mit dem Bauch auf den Füßen des Partners und gemeinsam mit der Base lässt sie sich dort drehen, tragen oder fliegt mit ausgestreckten Armen. Die Base dreht und stützt den Flyer mit seinen Füßen, lässt ihn fliegen und bildet damit die stabile Basis des Acro Yoga Paar. Nicht nur aber insbesondere bei Anfängern ist es gut, einen erfahrenen Spotter neben sich zu haben. Seine Aufgabe ist gar nicht so einfach wie man denkt: Der Spotter muss früh genug eingreifen, falls es wackelig wird. Er darf aber auch nicht zu viel reinreden, da das den Fluß von Base und Flyer stören könnte. So führen Base und Flyer gemeinsam tolle Yoga Übungen wie den “Bird” durch, die an Akrobatik erinnern und dem Acro Yoga seinen Namen geben.

Fliegen für Anfänger

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Acro Yoga ist nicht nur für erfahrene Yoga Fans geeignet. Ein gutes Körpergefühl und ein wenig Kraft in Armen und im Bauch sind natürlich von Vorteil. Doch am wichtigsten ist, dass du Vertrauen in deinen Partner hast – Übungen kopfüber auf den Füßen eines anderen Menschen lassen sich nur mit Vertrauen ausführen.Acro Yoga Übungen können sehr komplex sein und daher eher für Fortgeschrittene geeignet sein, es gibt aber auch einfachere Übungen die Neulingen den Einstieg ins Acro Yoga möglich machen. Die beste Ausgangssituation ist, wenn Base oder Flyer bereits Erfahrung mit Acro Yoga hat.

Hängen lassen im Acro Yoga

Acro Yoga gibt es auch als therapeutisches Fliegen. Im therapeutischen Acro Yoga werden keine spektakulären Yoga Figuren ausgeführt, sondern du liegst ganz entspannt auf den Füßen des Partners, häufig kopfüber und lässt dich schwer hängen. Zur Entspannung nach den ganzen körperlich anstrengenden Übungen gibt es im Acro Yoga oft eine Thai Massage. Die Partner geben sich gegenseitig diese angenehme, muskelentspannende Art der Massage. Gerne wird auch zum Einstieg oder Ausklang meditiert oder die ein oder andere Atemübung angewandt.

Workshops für Acro Yoga

Ein Workshop bietet vor allem Anfängern die beste Möglichkeit, ins Acro Yoga hinein zu schnuppern Egal ob du kompletter Anfänger im Acro Yoga bist oder bereits Erfahrung gesammelt hast – es gibt sowohl Workshops, in denen die Basics beigebracht werden als auch Kurse für Fortgeschrittene. Im Anfänger Kurs bekommst du neben ein paar theoretischen Hintergründen vor allem die Basics des Acro Yoga praktisch gezeigt. Du lernst leichte Acro Yoga Übungen kennen und fliegst zum ersten mal auf den Füßen deines Partners. Auch Thai Massagen sind meist am Schluss Bestandteil dieser Workshops. Achtung Suchtgefahr! Für diejenigen, die die Grundfiguren wie den Bird bereits beherrschen, gibt es auch Workshops oder regelmäßige Kurse für Fortgeschrittene.

Yoga Arten

Yoga Arten – Übersicht der Yogastile

Yoga ist nicht gleich Yoga Suche deswegen mit Beschreibung in unserem Blog den Stil, der am besten zu dir passt. Yoga Arten gibt es unzählige. Sport oder Yoga – in welcher Yoga Art geht es hauptsächlich um Spaß, welcher Yogastil ist eher spirituell und mit welchem Yogastil kann ich Inspiration für mein Leben finden? Der Bericht gibt dir eine Erklärung zu den wichtigsten Yogaarten. Hatha Yoga, Vinyasa Yoga, Kundalini Yoga, Schweißtreibende Sequenzen oder intensives Dehnen der Muskeln… Die Asanas im Yoga haben vieles gemeinsam, trotzdem gefällt nicht jeder Yogastil jedem. Damit du auch den richtigen Yogastil für dich findest, kannst du dir vorab Gedanken darüber machen, was du mit Yoga erreichen möchtest. Möchtest du Yoga eher als Sport betreiben, um fit zu bleiben? Möchtest du verschiedene Yoga Übungen zur Meditation kennenlernen und spirituelle Elemente des Yoga ausprobieren? Vielleicht bist du auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, Entspannung und Muskelaufbau zu vereinen? DEIN Yoga solltest du dir mit Bedacht auswählen. Hier findest du eine Einteilung in Yoga, das eher einem Workout ähnelt und Yoga, in dem Spiritualität im Vordergrund steht. Finde jetzt heraus, welche Yoga Art zu dir passt.

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Yoga Arten – Übersicht der Yogastile

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Yoga oder Workout?

Hier handelt es sich um Yogaarten, die von Yoga Begeisterten in erster Linie wegen dem Drang nach Schwitzen und Muskeln stärken praktiziert werden. Alle Muskeln des Körpers spüren, die Wirbelsäule dehnen und strecken und die Ausadauer verbessern, darum geht es in diesen Yogastilen in erster Linie. Die Yoga Übungen beanspruchen die Muskeln und kräftigen den gesamten Körper. Aufgrund der vielseitigen Beanspruchung des Körpers wirken diese Yogaarten ähnlich wie ein Full Body Workout. Spirituelle Elemente wie Meditation oder Atemübungen kommen zwar auch in diesen Yogastilen vor, der Anteil an diesen Elementen ist aber deutlich geringer als die körperlichen Übungen, die Asanas.. Darunter fallen zum Beispiel Ashtanga Yoga, Hot Yoga, Aerial Yoga, Vinyasa Flow Yoga oder Acro Yoga sind solche Yogastile.

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Spirituelles Yoga

Klassisches Yoga hat überhaupt nichts mit Sport zu tun. Yoga ist mehr ein Konzept – bestehend aus Elementen wie Asanas, Meditation, Atemtechniken und einer inneren Einstellung, das auch viel mit Spiritualität zu tun hat. Die körperlichen Übungen, die Asanas, sind nur eine Methode des Yoga, um das eigentliche Ziel (Vereinigung von Körper, Geist und Seele) zu erreichen. Daneben wird viel meditiert und Atemübungen sowie Mantren, Chakren und Mudras spielen in spirituellen Yoga Arten eine Rolle. Zu den spirituellen Yogaarten zählen Kriya Yoga, Karma Yoga, Kundalini Yoga oder auch Jnana Yoga.

Es gibt darüber hinaus natürlich auch Yoga Arten, die sowohl den sportlichen als auch den spirituellen Aspekt beinhalten wie z.B. Sivananda Yoga, Jivamukti Yoga oder Hatha Yoga.

Yoga Block

Yoga Block: Der Klotz passende für dich

Der Yoga Block oder Yoga Klötze gehören zum Yoga dazu wie die Unterlage. Egal ob du durch Yoga als Sport in deiner Freizeit mehr Fitness anstreben möchtest und den Yoga Klotz in deinem Work-out verwendest oder mit den Klötzen eine Asanas richtig übst – Yogablöcke sind ein bedeutendes Yoga Hilfsmittel und gehören für Anfänger genauso wie für Fortgeschrittene zu jeder Yoga Grundausstattung dazu. Auf jeden Fall gilt es zuerst, einen Vergleich der Blöcke anzustellen um den richtigen Yoga Block für deinen Geschmack zu entdecken. Mit folgenden Hinweisen bekommst du auch ohne Kaufberatung den richtigen Yogablock für dein Yoga Work-out.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Yoga Block

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Anwendung eines Yoga Klotz

Um ungestört eine passive Meditation durchführen zu können, hilft dir eine reizarme und stille Umgebung. Suche dir einen Ort, an dem du dich geerdet fühlst und nicht abgelenkt wirst. Versuche einen Wohlfühlplatz in deiner Wohnung vorzubereiten, an dem du regelmäßig die passive Meditation durchführst. Nach und nach wird dein Gehirn einen Zusammenhang zwischen deinem Meditationsort und dem meditieren erstellen und sich schneller in einen für Meditation passenden Geisteszustand zu versetzen. Schalte dein Handy ab und sorge dafür, dass du nicht unterbrochen werden kann. Auch passende Bekleidung ist von Bedeutung sodass du während dem meditieren ohne Bewegung im von dir gewählten Meditationssitz verweilen kannst.

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Angenehme Sitzposition

Hast du eine angenehme Umgebung gefunden und Zeit für die Meditation, bringe dich in eine aufrechte Sitzposition. Es muss nicht der Lotussitz sein, auch im Schneidersitz oder auf deinen Fersen sitzend kannst du richtig meditieren. Sorge dafür dass deine Wirbelsäule aufrecht ist und du für die Zeit des meditierens den Sitz entspannt halten kannst. Platziere deine Finger im Chin Mudra sanft auf deinen Beinen für noch bessere Besinnung. Sitze möglichst entspannt. Wenn dir die sitzende Position unangenehm ist, kannst du dich mit deinem Gesäß genauso auf ein Meditationskissen absetzen.

Und so gehts

Als Neuling erhältst du den Rat, die Meditation für nicht viele Minuten durchzuführen. Wenn du häufiger meditierst kannst du mehrere Minuten meditieren. Beim ersten mal wird wahrscheinlich eine nicht so lange Dauer eine anspruchsvolle Yoga Übung sein. Halte deine Augen geschlossen und atme gleichmäßig ein und aus. Halte den Rücken gerade und konzentriere dich auf die Stille sowie auf die Ein- und Ausatmung. Die Fokussierung auf den Atem hilft dir, aufkommende Sorgen oder Probleme zu vertreiben. Es ist bei den meisten Menschen so, dass ablenkende Gedanken in den Geist kommen. Versuche sie zu ignorieren ohne das Aufkommende zu beurteilen. Richte die Fokussierung immer wieder bewusst auf deinen Atem und fixiere dich auf das Heben und Senken deines Brustkorb

Das Erwachen

Stelle dir einen Alarm, der dir sagt sobald deine Meditation vorüber ist. Erlaube dir aber noch ein Moment der Ruhe und Zeit wenn das Zeichen des Ende der Meditation ertönt. Öffne in Ruhe die Augen, dehne deinen ganzen Körper, lockere die beanspruchten Körperteile und richte dich nach und nach auf.

Ratgeber für Meditation

Stundenlanges meditieren erreicht man nicht ohne regelmäßige Übung. Bleibe dran und versuche, regelmäßig zu meditieren. Es ist anfangs ganz üblich dass es für Meditations-Anfänger eine Herausforderung ist, mehrere Minuten in Bewegungslosigkeit zu verweilen und keine Gedanken im Kopf zu hören. Lenke deine Konzentration auf eine Affirmation wie „Ich kann das“ oder denke bildlich an deinen Ort der dich glücklich macht. Gehe in Gedanken an diesen Ort und stelle dir vor, du wärst an diesem Platz und fokussiere dich darauf, was du sehen kannst, höre jedes Geräusch und atme mit deiner Nase den Duft ein der an deinem Lieblingsplatz ist

Yoga Zubehör

Yoga Zubehör

Yoga Hilfsmittel im Internet kaufen oder im Yogashop?

Die grundlegenden Dinge für eine Yogastunde wie Kissen, Bolster, verschiedenste Yogamatten und andere Yogablöcke, Augenkissen, Bolster in den unterschiedlichsten Ausführungen und Gegenstände die den Yoga Unterricht bereichern gibt es im Yoga Shop und auch im Internet zu den unterschiedlichsten Preisen zu kaufen bzw. zu bestellen. Auch für Meditation benötigte Gegenstände wie Sitzkissen oder Kerzen besitzen Yoga Begeisterte bei regelmäßiger Praxis, um ihr Yoga Equipment auszuweiten. Was solltest du für die Yoga Praxis besitzen und wo kommt es hauptsächlich auf gute Qualität an? Unser Bericht gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Yoga Hilfsmittel für eine richtige Yoga Einheit.

Yoga Hilfsmittel im Internet kaufen oder im Yogashop?

3 unablässige Hilfsmittel

Bei der Matte ist einleuchtend dass sie optisch nach deinem Geschmack sein soll – auf ihr machst du schließlich all die Yoga Übungen. Deine perfekte Unterlage sollte abwaschbar und angenehm anzufassen sein sowie gepolstert genug, um die Übungen ohne schmerzende Knie darauf üben zu können. Bezüglich Preis und Design gibt es unzählige Gestaltungen und du darfst deinen ganz individuellen Geschmack entscheiden lassen. Yogaklötze und Gurte gehören auch zu den absoluten Basics. Beide Dinge erleichtern dir das korrekte Ausführen der Körperhaltungen. Speziell für weniger gelenkige Menschen sind Yogaklötze bestens geeignet, um Asanas ihrem Können anpassen zu können. Ein Gurt hilft dich zu stretchen und hilft gravierend dabei, den Körper so auszurichten, dass sie in einer Linie ist.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Yoga- und Meditationskissen

Kissen für die Yoga Praxis gibt es in zahlreichen Maßen und Formen. Egal ob rund, eckig oder oval, Yogabolster sind nicht nur aber überwiegend im Yin Yoga oder Restorative Yoga der Gegenstand, mit dem der Körper so ausgerichtet werden kann, dass du eine schöne Dehnung spürst und für längere Zeit in der Haltung bleiben kannst. Stabile Kissen unterstützen das gerade Sitzen beim meditieren. Hierbei solltest du auf das Material des Innenfutters und eine angenehme Größe und Form des Meditationskissen für deine Bedürfnisse achten.

Augenbinden und Yogatasche

Augenbinden sind nicht unbedingt ein essentielles Yoga Zubehör, dennoch ein sehr oft genutztes Hilfsmittel. Augenbinden können in der Entspannungshaltung der Leichenhaltung förderlich wirken oder bei Übungen wie Yoga Nidra , auch Tiefenentspannung genannt, genutzt werden.

Yogataschen sind toll, wenn du Yoga in einem Yogastudio praktizierst. Deine Yogatasche sollte so geformt sein, dass alle Yoga Utensilien hinein passen und sie sollte dir vom Aussehen her logischerweise gefallen.

Zubehör für Profis

Last but not least kommen wir zu zwei 2 Hilfsmitteln für experimentierfreudige. Wer ausprobieren möchte auf dem Kopf zu stehen ist mit einem Kopfstandhocker gut bedient. Achte beim Kauf auf gute Qualität und unbedingt auf einen festen Stand des Kopfstandhockers. Suchst du eine neue Abwechslung im Yoga um die Asanas hin und wieder anders zu gestalten, wirst du mit einem Yoga den richtigen Kauf machen.

Internet vs. Yogashop

Du kannst sämtliche Gegenstände die du für deine Yoga Praxis benötigst in einem Yogashop vergleichen oder im Internet die Auswahl durchsuchen. Im Internet erhältst du auf jeden Fall eine riesige Auswahl an allen erdenklichen Hilfsmitteln für Yoga Anhänger. Achte bei Online Shops auf die Echtheit der Seite und darauf, ob der Artikel lieferbar ist. Auch ob die Versandkosten vom Absender getragen wird und welche Zahlungsart möglich ist, solltest du vor Abschluss der Bestellung in Erfahrung bringen.

Meditationskissen

Das richtige Meditationskissen für dich.

Meditationskissen, Blöcke, Gurte und andere Dinge die Yoga erleichtern: es gibt im Internet ganze Sammlungen an Yoga Utensilien zu kaufen. Das tolle ist, dass ein Meditationskissen es deutlich einfacher macht, beim meditieren mit gerader Wirbelsäule zu sich zu kommen. Die extra für Meditation angefertigten Kissen eignen sich zum meditieren viel besser als ein normales Kissen oder ein Yoga Block und es gibt die Meditationskissen in für jeden passender Form: in Form eines Halbmondes, rund, eckig, mit Bezügen aus verschiedenem Material und mit unterschiedlicher Füllung. Wie du das beste Yogakissen für deine Yoga Stunden findest um mit gerader Wirbelsäule in bequemer Stellung die Meditation durchführen zu können und was du beim kaufen berücksichtigen musst, haben wir dir hier beschrieben.

Auswahl des Meditationskissen

Die Auswahl an Yogakissen die es heutzutage zu kaufen gibt ist bestimmt nicht einfach zu durchschauen, da es für die Yoga Praxis viele verschiedene Yogakissen gibt. Um ordentlich die Meditation genießen zu können, ist eine angenehme und eine Sitzhaltung mit geradem Rücken am Wichtigsten. Ein Meditationskissen unterstützt dich bei der geraden Sitzhaltung, da du durch die Erhöhung einfacher mit geradem Oberkörper sitzen kannst und die Höhe des Kissen deinen Hüften und Beinen eine lockere Position bietet. Eine entspannte sitzende Haltung ist für das meditieren unabdingbar, damit man nicht die Position wechseln zu müssen und um sich komplett auf das meditieren besinnen zu können. Um das richtige Yogakissen für dich zu finden, musst du dir überlegen in welcher Stellung du am liebsten meditierst und auch deine Körpergröße mit in die Überlegungen einbeziehen. Meditierst du gerne im klassischen Lotussitz oder lieber im Schneidersitz? Legst du mehr Wert auf das Aussehen und waschbaren Außenmaterial oder ob das Yogakissen aus Kunstfasern oder einer sehr feinen Füllung besteht?

Meditationskissen
Meditationskissen

Meditationskissen für jede Sitzhaltung

In welcher Position meditierst du für gewöhnlich? Bist du sehr gelenkig in Hüften und Knien und machst deine Meditation gerne im Sitz des Lotus, ist ein halbmondförmiges Yogakissen sicher am passendsten für dich und deine Meditation. Die sichelförmige Biegung gibt ausreichend Platz für die verschränkten Beine und du kannst die Knie relativ gut tief bringen. Auch das übliche runde Meditationskissen eignet sich bestens für sitzendes meditieren. Ein rechteckiges Meditationskissen ist wohl die richtige Entscheidung, sofern du ausreichend Erfahrung im meditieren hast und die Dauer der Meditation über ohne Schmerzen mit aufrechter Wirbelsäule in der Haltung bleiben kannst. Sie eignen sich auch besonders in Yoga Asanas um anhand des Meditationskissen in der Yoga Haltung Halt zu geben wie im Yogastil Restorative Yoga. Ein typisches Yogakissen ist das Zafu Meditationskissen. Das Zafu Yogakissen hat seitliche Falten und deswegen eine etwas breitere Sitzfläche und ist in der Gestaltung vom Zen Buddhismus inspiriert. Ein längliches Yogakissen oder Meditationskissen ist die richtige Möglichkeit für dich, wenn du für gewöhnlich im liegen meditierst und du das Yogakissen unter deinen Rücken legen wirst

Meditation
Meditation

Die passende Füllung

Leicht ist es wohl nicht sich nur nach der äußeren Gestaltung des Kissen festzulegen. Denn so wie es mehrere verschiedene Formen der Yogakissen gibt, werden die Yogakissen auch mit nicht immer dem gleichen Füllmaterial ausgefüllt sein. Das Innere des Kissen kann eine Dinkelfüllung gemacht sein, aus nachhaltiger Baumwolle oder aus Buchweizen aus ökologischem Anbau. Das Innenleben des Meditationskissen ist von großer Bedeutung für die sitzende Haltung und hängt von der Beschaffenheit und Größe des Kissen ab. Auch die Körpergröße, wieviel man wiegt und die Häufigkeit der Verwendung des Meditationskissen sollten bei der Entscheidung des inneren des Meditationskissen bedacht werden. Dinkel eignet sich zum Beispiel für große Kissen, da das Korn groß ist und lange in seiner Form bleibt. Für den Überzug eignet sich ein waschbares Material wie Baumwolle, der abnehmbar ist und schnell in der Waschmaschine gewaschen werden kann ohne kaputt zu gehen. Du solltest beim Finden deines Yogakissen definitiv auf beste Qualität der verwendeten Produkte für das Innere sowie den Überzug achten um so lange es geht Spaß an deinem Meditationskissen zu haben und ein auf der Haut angenehmes Kissen zu für deine Yoga Praxis zu besitzen.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Fazit zum Yogakissen kaufen

Wenn du ein Meditationskissen kaufen möchtest, solltest du manches bedenken. Die eigene Größe, die Häufigkeit der Nutzung, Farbe und Design sowie das im Kissen verwendete Produkt sorgen für die richtige Qualität eines perfekten Kissen für deine Yoga Praxis. Bevor du dir einfach ein für deine Bedürfnisse nicht geeignetes Meditationskissen zulegst, kannst du dir diese Fragen beantworten: Welche Sitzhaltung nehme ich beim meditieren ein? Welches Kissen eignet sich für meine Größe? Wie viel Wert lege ich auf Nachhaltigkeit und Material? Hast du das für dich beste Meditationskissen gefunden, kannst du die Meditation gleich mit in deine Yoga Praxis einbinden.

Klangschale

Klangschale für Atmosphäre in der Meditation

Klangschale für entspannenden Sound und Spirit im Yoga Unterricht – die Variation an tibetischen Klangschalen ist sehr vielseitig. Im Artikel findest du wichtige Informationen, um die richtige Klangschale zu erwerben. Hochwertig produziert aber genauso zu einem fairen Preis online kaufen oder das oft aus Nepal stammende Instrument für tiefe Entspannung handgefertigt in einem Ursprungsland wie Nepal bei einem Urlaub dort kaufen? Die Auswahl reicht von einer einzelnen Klangschale in jeder Größe bis zu einem Set mit kleinen sowie großen Klangschalen. Klangschalen werden zusammen mit einem passendem Lederklöppel erworben und dieses Werkzeug trägt zum Klang der Klangschale einiges bei. Klangschalen werden üblicherweise in Ländern wie Nepal oder Tibet in Handarbeit angefertigt und werden in diesen Ländern für Yoga und Meditation, Wellness sowie Achtsamkeitsübungen verwendet. Bei Yoga Begeisterten finden die Schalen gerne ihre Bestimmung in den meditativen Phasen oder in regenerierenden Phasen der Yoga Stunde. Der wohltuende Sound der Klangschalen schafft eine wohltuende Stimmung und trägt zu tiefer Harmonie sowie Meditation bei.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Effekte von Klangschalen

Überall, hauptsächlich aber in Asien, haben die schön aussehenden Schalen oft ihren Nutzen zum zur Ruhe kommen von Körper und Geist. Die Schalen für Klangmeditation oder Klangmassage werden dort in traditioneller Handarbeit handgefertigt und hergestellt. Üblicherweise sind die Schalen aus Bronze hergestellt und der Klöppel zum anschlagen oder anreiben ist mit Leder oder Filz ummantelt. In Ländern wie Nepal weiß man bereits lange um die weitreichende Wirkung des Sounds der Klangschale auf Körper und unsere innere Harmonie. Eine Klangschale wird mit einem Lederklöppel angeschlagen oder angerieben und erzeugt somit einen Klang, dessen Klang und Vibrationen die innere Stille in uns erwachen. Daher leiten uns die Schwingungen einer Klangschale in einen ausgeglichenen Geisteszustand der in der Yoga Praxis immer mehr für meditative Zwecke verwendet wird. In einigen Yogaklassen finden die Schalen ebenfalls stetig häufigere Verwendung und sorgen für mehr esoterischem Flair in den der Yoga Praxis.

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Klangschale ja – aber welche? An dieser Stelle erhältst du manche Ratschläge, um die richtige Klangschale für deinen Nutzen zu finden.

  • Egal wozu du die Klangschale erwerben wirst, lasse dich von einem Verkäufer beraten und vergleiche mehrere Klangschalen. Entscheide für dich, welche Teile deines Organismus du mit dem Einsatz der Schale in Schwingung versetzen möchtest möchtest. Den kompletten Organismus? Oder möchtest du eine Fußschale, Herzschale oder Kopfschale? Bewerte den Klang jeder Klangschale.Tönt sie anhaltend? Hoch oder tief? Was für einen Sound hörst du als positiv und entspannend?
  • Woraus ist der Klöppel beschaffen? Aus Naturmaterial wie Leder, Holz oder Filz umwickelt, wie ist die Beschaffenheit des Zubehörs und wie fühlt er sich beim spielen der Klangschale an?
  • Selbstverständlich spielt auch die Gestaltung der Klangschale eine entscheidende Rolle. Selbst gemacht in Nepal, interessant gestaltet oder eher schlicht? Entscheide ganz nach deinem Nutzen der Schale und Geschmack

Yoga und Klangschalen

Im Yoga kann eine Klangschale eine wunderbare Abwechslung zu der gewöhnlichen Endentspannung sein. In der Beim meditieren und entspannen gespielt intensiviert die Schwingung der Klangschale den meditativen Zustand und lässt unseren Geist ebenso wie unser Wohlbefinden in Balance und zur tiefen Ruhe kommen. Gemeinsam mit beruhigend riechenden Kerzen schafft deine Klangschale einen ganz besonderen Spirit im Yoga Unterricht und kann die Meditation deutlich effektiver machen. Aus diesem Grund gibt es vollständige Yoga Stunden, die der Klangmeditation gewidmet sind. Nun solltest du lediglich noch festlegen, welche Klangschale dein Lieblingsstück ist und kannst dich auf spannende Reise mit deiner ganz eigenen Klangschale machen. Viel Spaß dabei!

Yoga Fisch

Asana Fisch – Anleitung und Effekte der Asana Fisch

Matsyasana, ist eine Asana mit sehr positiver Wirkung. Im Artikel findest du eine Schritt für Schritt Anleitung für die Haltung des Yoga Fisch und erfährst, welche umfangreiche Efffekte die Yoga Übung auf unseren Organismus hat. Der Yoga Fisch ist Bestandteil von den auf dem Rücken im liegen praktizierten Asanas und ist eine Figur, welche die Vorderseite des Oberkörpers weitet und flexibler macht. Deine Hände halten den lang gestreckten Körper in der Asana, der Kopf wird im Nacken liegend ohne Anspannung sein, die Vorderseite des Oberkörpers geht hoch nach oben. Das Hinterteil befindet sich auf der Matte und mit dem tiefen ein- und ausatmen zeigt die Haltung Fisch ihre wohltuende Wirkung auf Körper sowie die Seele. Matsyasana, wie die beliebte Yoga Pose in Sanskrit heißt wird im Yoga Unterricht nach dem Schulterstand und der Übung Pflug geübt, kann aber genauso mit jeden anderen auf der Matte liegenden Körperhaltungen ergänzt werden.

Yoga Fisch
Yoga Fisch

Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.

Fisch für Anfänger

Starte die Übung auf dem Rücken flach auf deiner Yogamatte. Die Beine liegen lang gerade sowie nah zusammen. Hebe als nächstes deinen Oberkörper ein Stück Richtung Decke und bringe deine Hände unter deinem Steißbein. Beide Handflächen zeigen nach unten Richtung Yogamatte. Richte im nächsten Schritt den Oberkörper auf und lege deinen Kopf nach hinten in den Nacken, so dass dein dein Hals und die Atemwege angenehm geöffnet werden. Bringe das Gewicht deines Körpers auf die unteren Arme, spanne die Muskeln in den Armen an und lasse deine Beine gerade gestreckt. Deine Kopfkrone bleibt ein Stück über dem Boden, es wird überhaupt kein Druck auf dem Kopf bemerkbar sein. Schiebe deine Brust aktiv nach oben, verspüre Weite in deiner Vorderseite. Führe die Schulterblätter nach hinten und möglichst nah zusammen um die Brust noch kraftvoller zu spüren. Atme kraftvoll ein und fühle, das der Brustkorb sich ausdehnt und senkt. Ein Hinweis: Die Erklärung die im Blog gegeben wird, ist die Asana Fisch für Yoga Neulinge. Yoga Profis wird Matsyasana mit den Beinen in Padmasana ausgeführt, also die Knie angewinkelt und die Füße abgelegt auf dem jeweils anderen Bein möglichst nah am Schambein. Eben wie in Padmasana, der bekannten Asana in Meditationsübungen. Da die Padmasana Kniestellung für Yoga Unerfahrene jedoch in den meisten Fällen zu anspruchsvoll ist, wird Matsyasana in der Yoga Praxis in der Regel mit auf dem Boden liegenden Beinen ausgeführt.

Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Was erreiche ich mit dem Fisch?

Der Fisch wirkt auf die Schilddrüse und intensiviert diese, was zu einer Stärkung des Immunsystems führt. Der Fisch kräftigt den Herzraum und den Brustkorb und lässt den Anschein von Weite und Freiheit spürbar werden. Armmuskulatur und Beine werden in dieser Haltung gestärkt und während dessen soll die Muskulatur von Schultern und Rücken angenehm dehnen. Die Organe in der Bauchgegend werden angeregt und der Fisch kann eine Vielzahl von Wehwehchen bezüglich der Verdauung lindern.

Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block

Wann ist Vorsicht geboten im Fisch?

Wer eine Störung der Schilddrüse hat, sollte mit einem Facharzt abstimmen, ob die Körperhaltung in diesem speziellen Fall geeignet ist. Auch wem der Nacken manchmal schmerzt oder zu einem sensiblen Kreislauf neigt, sollte den Fisch nicht unbedingt ausführen. Ein ausgebildeter Yogalehrer kann dir Tipps und Hinweise zeigen und andere Formen des Fisch zur Verfügung stellen, die Rücksicht auf konkrete Anforderungen nehmen. Eine ausführliche Yogastunde ist bei der Asana Fisch ganz klar wichtig, um die Asana korrekt zu üben und die Auswirkungen zu erleben.