Yoga Krähe für starke Arme
Die Yoga Übung der Krähe (auch Bakasana oder Kakasana genannt) zählt zu den Balanceübungen in der Yoga Praxis und braucht neben starken Armmuskeln und einer festen Körpermitte vor allem gute Balance. Die Krähe ist eine tolle Yoga Übung und mit den passenden Tipps und einer guten Anleitung durch einen Yogalehrer können auch Neulinge Kakasana lernen. Unser Beitrag verrät dir, wie du deine Hände richtig ausrichtest damit du deinen Po nach oben bringen und dich kraftvoll in der Krähe mit deiner eigenen Kraft trägst.
Yoga Übungen und Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Lotussitz.
Yoga Krähe für starke Arme
Yoga & Meditation gehören zusammen, hier sind ein paar Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.
Die Krähe – so führst du sie aus
Bringe beide Hände vor deinen Füßen auf die Matte, lasse deine Finger gespreizt für besseres Gleichgewicht. Die Fingerspitzen zeigen zum kurzen Ende der Yogamatte. Beuge deine Oberarme etwas und platziere deine Knie an der Rückseite deiner Arme, in den Achselhöhlen oder an der äußeren Seite der Oberarme bringe deine Knie entweder in deine Armbeugen, von hinten an deine Oberarme oder von außen an die Oberarme (leichteste Ausführung). Lehne dich nun kontrolliert zu deinen Händen, so dass deine Füße von der Yogamatte abheben. Aktiviere deinen Core, spanne deine Bauchmuskeln an und trainiere, dich auf den Händen zu tragen. Strecke die Zehenspitzen nach hinten aus und halte sie nah beieinander. Probiere so lange in der Asana zu bleiben, wie du kannst.
Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block
Tricks für Anfänger
Versuche als Beginner als erstes, jeden Fuß einzeln vom Boden abzuheben. Mit dieser Übung erhältst du ein Gespür für das Gleichgewicht sowie die passende Stellung der Körperteile. Lasse deine Hände auseinander gespreizt, um eine breite Stützfläche zu haben. Wenn du Bedenken hast in der Haltung Richtung Matte zu fallen, polstere den Boden um deine Matte herum mit Kissen aus, die dich bei einem Sturz schützen. Du kannst auch einen Yogablock verwenden und deine beiden Füße auf ihm platzieren, um zu lernen wie du dich in der Asana halten musst. Essentiell ist in der Übung, dass deine Handgelenke und Ellenbogen eine Linie bilden und du sämtliche Muskeln fest machst, nur mit diesen Tipps ist es möglich die Balance zu halten.
Das bewirkt die Asana
Kakasana beansprucht die Oberarme und die Bauchmuskeln. Auch die Gelenke der Hände werden durch die Übung gekräftigt. Natürlich verbessert die Haltung das Gefühl für Balance und unterstützt dabei, das Nervensystem im Gleichgewicht zu halten. Die Übung öffnet sanft die Innenseite der Beine und kräftigt die Rückenmuskeln. Auf emotionaler Ebene sorgt die Krähe für mehr Zutrauen und Mut, da die Balance zu halten gar nicht so einfach ist und einiges an Überwindung für Bakasana nötig ist.
Variationen für Yoga Profis
Die Übung bietete so manche beeindruckende Variationen für Fortgeschrittene. Aus Kakasana kann in die seitliche Krähe gegangen werden, wenn beide Beine zur gleichen Seite gebracht werden. Eine weitere Abwandlung ist die einbeinige Krähe. Ein Knie bleibt angewinkelt oben am Arm, das zweite wird gerade hinauf Richtung Decke gestreckt – eine durchaus anspruchsvolle Variante der normalen Krähe.